Wenn Sie nicht sicher sind, ob bei Ihnen eine Psychotherapie hilfreich ist oder ob die Verhaltenstherapie das richtige Verfahren für Ihre Behandlung ist, dann vereinbaren Sie gerne einen Sprechstundentermin bei einer Psychotherapeut:in oder einer Fachärzt:in für Psychiatrie oder Psychosomatik. Auch im einem Erstgespräch mit mir ist es möglich, die Behandlungsbedürftigkeit zu überprüfen und ggf. eine Diagnose zu stellen, die Kosten dafür müssten Sie jedoch selbst tragen. Mehr Informationen dazu hier.
Informationen zu den verschiedenen Therapieverfahren finden Sie hier: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/die-behandlung-in-der-praxis/#verfahren
Wenn Sie einen Therapieplatz suchen, dann schauen Sie gerne über das Buchungstool (noch in Aufbau) meiner Website nach einem freien Termin oder melden Sie sich per E-Mail über das Kontaktformular.
ACHTUNG: Bitte sehen Sie aus Datenschutzgründen davon ab, mir ausführliche Schilderungen Ihrer Symptomatik, Arztbriefe o.ä. per E-Mail zu schicken.
Weitere Informationen rund um Psychotherapie finden Sie hier: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/
Qualifizierte Psychotherapeut:innen mit Staatsexamen finden Sie auf der Seite der Psychotherapeutenkammern: https://psych-info.de/
Im Notfall können Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (bundesweite Telefonnummer: 116 117) oder direkt an das nächste psychiatrische Krankenhaus oder an ein Allgemeinkrankenhaus mit einer entsprechenden Abteilung wenden.
Darüber hinaus haben viele Städte und Regionen einen „Krisendienst“ eingerichtet, der zu den üblichen Bürozeiten auch zu Ihnen nach Hause kommt, wenn dies notwendig ist. Die sozialpsychiatrischen Dienste der Berliner Bezirke finden Sie hier:
https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/hilfe-in-krisen/sozialpsychiatrische-dienste-der-bezirke/
Für den Kontakt zu den sozialpsychiatrischen Diensten in Brandenburg suchen Sie bitte im Internet nach „sozialpsychiatrischer Dienst“ und dem Namen Ihrer Stadt.
Eine anonyme und kostenlose Beratung bietet auch die Telefonseelsorge, sie ist 24h unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 erreichbar.
In akuten psychischen Notfällen, insbesondere wenn eine unmittelbare Gefahr für Sie selbst oder andere besteht, rufen Sie sofort den Rettungsdienst (112) oder die Polizei (110) an.
Wenn Sie mit dem Verlauf Ihrer Psychotherapie nicht zufrieden sind, dann wäre die erste Maßnahme, dies mit Ihrer Therapeut:in zu besprechen.
Für den Fall einer Verletzung des Verhaltenskodex für Psychotherapeut:innen, können Sie sich an die Ombuds- und Schlichtungsstelle der Psychotherapeutenkammer wenden:
https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/ratsuchende/rechte-und-beschwerde