Jede:r Therapeut:in hat neben den fachlichen Qualifikationen einen eigenen „Stil“ und setzt etwas unterschiedliche Schwerpunkte. Für den Erfolg einer Therapie ist wichtig, dass wir gut zusammenarbeiten können und Sie sich gut aufgehoben fühlen. Im Rahmen der ersten vier gemeinsamen Termine (sog. Probatorik) können Sie mich kennenlernen und entscheiden, ob Sie mit mir arbeiten wollen.
Ich arbeite gerne interdisziplinär mit Ihren Ärzt:innen und im Falle meiner Kinder- und jugendlichen Patient:innen mit den Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen und anderem Fachpersonal zusammen. Ihre Angehörigen können soweit es für die Behandlung sinnvoll ist mit einbezogen werden.
Neben den bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, arbeite ich gerne mit den neueren Weiterentwicklungen der Verhaltenstherapie: schematherapeutischen Elementen, der Arbeit mit inneren Anteilen, emotionsfokussierten Methoden, Imagination und achtsamkeitsbasierten Methoden aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sowie der Dialektisch-Behaviouralen Therapie (DBT). Zur Aufarbeitung kritischer oder traumatischer Erlebnisse arbeite ich gerne mit den Methoden Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR: https://www.emdria.de/emdr/was-ist-emdr) oder Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT: https://www.irrt-deutschland.de/).
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Methoden haben, dann können Sie das in unserem Kennenlerngespräch ansprechen.